Noch feucht hinter den Ohren sein
- Noch feucht hinter den Ohren sein
-
Mit der umgangssprachlichen
Wendung wird ausgedrückt, dass jemand noch nicht alt genug ist, um von der Sache etwas zu
verstehen und mitreden zu können: Was weißt du denn schon von unseren Problemen, du bist ja noch feucht hinter den Ohren! Wenn sie nicht trocken hinter den Ohren ist, braucht sie noch nicht in die Tanzstunde.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Noch nass hinter den Ohren sein — Noch feucht (auch: nass; nicht trocken) hinter den Ohren sein Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemand noch nicht alt genug ist, um von der Sache etwas zu verstehen und mitreden zu können: Was weißt du denn schon von… … Universal-Lexikon
Noch nicht trocken hinter den Ohren sein — Noch feucht (auch: nass; nicht trocken) hinter den Ohren sein Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemand noch nicht alt genug ist, um von der Sache etwas zu verstehen und mitreden zu können: Was weißt du denn schon von… … Universal-Lexikon
Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… … Universal-Lexikon
Ohr — O̲hr das; (e)s, en; 1 eines der beiden Organe, mit denen Menschen und Tiere hören <das linke, das rechte Ohr; abstehende, spitze Ohren; sich die Ohren zuhalten; ein Tier hinter den Ohren kraulen; jemandem etwas ins Ohr flüstern, sagen; auf… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
trocken — prosaisch; nüchtern; dürftig; amusisch; phantasielos; dröge; spröde; arid; dürr; nicht feucht; humorlos; ernst; … Universal-Lexikon
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pelzarten — Pelzhändler 1890 in der kanadischen Provinz Alberta Als Pelz bezeichnet man das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück. Rauchwaren, österreichisch auch Rauwaren, sind zugerichtete, das heißt zu … Deutsch Wikipedia
Frankokantabrische Höhlenkunst — Topographische Karte des frankokatabrischen Raumes; vergleicht man sie mit der anschließenden Karte, erkennt man die bevorzugte Lage der Bilderhöhlen an den Ausläufern von Gebirgszügen mit mächtigen, Höhlenbildung begünstigenden Kalkformationen… … Deutsch Wikipedia
Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… … Deutsch Wikipedia
Sau — (s. ⇨ Schwein und Süge). 1. A Sau thuet an Granssa, wan s baroan vabeigeht. (Oberösterreich.) Gegen die, welche, ohne zu grüssen, bei andern vorübergehen: »Sogar eine Sau grunzt, wenn sie vorbeigeht.« Der Bauer hält das Grüssen für etwas, was… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon